AK Grüne Politik - Weil im Schönbuch
AK Grüne Politik - Weil im Schönbuch

Warum Grüne Politik?

 

Weil die Farbe Grün sinnbildlich für intakte Natur und Umwelt steht. Sie sind Voraussetzung für alles Leben auf diesem Planeten und für eine gute Zukunft unserer Kinder und der folgenden Generationen. In der Politik geht es um die Themen, die unseren Ort und unser Land betreffen. Wir sind Bürgerinnen und Bürger aus Weil, die die Kommunalpolitik mit der Bewahrung der Natur verbinden. Die naturnahe Lage unserer Ortschaften im Schönbuch ist uns Verpflichtung. Deshalb befürworten wir im weitesten Sinn klimaschonendes und naturschützendes Wirtschaften. Mit dem Einsatz grüner Energien wurde auf Gemeindeebene schon einiges erreicht. Wir wollen dies in der künftigen Ortsentwicklung konsequent weiterführen und mit mehr sozialer Gerechtigkeit und Familienfreundlichkeit verbinden. Die Situation im öffentlichen Nahverkehr ist ein Ärgernis und lässt uns auch regionale Bündnisse suchen.

 

Mit und ohne Parteibuch nutzen wir die Unterstützung der Vertreter der Grünen in Kreis- und Landtag und bringen unsere Ideen und Fähigkeiten zur Kooperation in den Gemeinderat ein.

 

Aus der Mitte unseres Arbeitskreises haben wir eine Liste zur Gemeinderatswahl gebildet und wollen mit einer transparenten Fraktionsarbeit die Bürgerinnen und Bürger zur Mitwirkung einladen, für ein grüneres, solidarisches, weltoffenes Weil, in dem es sich gut leben lässt.

 

Artikel zur Gemeinderatssitzung am 20.10.2020 

Kreiszeitung Böblinger Bote - Artikel vom 22. Oktober 2020

Wir türmen!

Unsere Aktion zum Thema: "Wir machen es allein und doch gemeinsam" Wir freuen uns auf viele schöne Bilder.

Berichte über unsere Veranstaltungen oder Mitmachaktionen

Buntes Böblingen – bunt für Vielfalt, Toleranz und Offenheit

Viele sind dem Aufruf der Initiative „Buntes Böblingen“ am Samstag, 15.

Februar 2020 an den Wandelhallen gefolgt. Vereine, Organisationen, Parteien, Musikgruppen und Privatleute haben sich mit bunten Stän-den, Plakaten, Transparenten, selbst hergestellten Fahnen, Luftballons und teilweise sehr phantasievoll und bunt gekleidet beteiligt. Es gab Kaffee, Kuchen und andere Leckereien– alles völlig kostenlos gegen eine Spende für die Organisation, wer wollte.

Die Sonne hat alles in ein warmes schönes Licht getaucht – viele kamen und schauten oder kamen und blieben. Eine im wahrsten Sinne des Wortes „bunte“ Veranstaltung. Verschiedenste Musik und Wort-beiträge sorgten für eine unbeschwerte, entspannt, positive Stimmung. Von ganz jung bis ganz alt waren die verschiedensten Menschen, Nationalitäten und Kulturen vertreten, um für bunte Vielfalt, Toleranz und Offenheit zu singen, zu stricken und zu musizieren. Eine insgesamt sehr friedliche und fröhliche Veranstaltung, die gerne wiederholt werden kann.

Charlotte Hiller und Evelyn Amrehn

Beitrag Mitteilungsblatt zum Vortrag "Betreuungswillkür" am 15.1.20

Leserbrief zu Thema Schönbuchbahn 

Kreiszeitung Böblinger Bote - 4. Oktober 2019

Preisverleihung der Vorgartenprämierung "Schöner als Schotter!" 4.5.2019

Trotz Regen und Kälte sind am letzten Samstag alle neun Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Vorgartenprämierung „Schöner als Schotter“ zur Preisverleihung ins Backhäusle gekommen. Auch die Landtagsabgeordnete der Grünen des Landkreises Böblingen, Thekla Walker, war dabei und betonte, dass alle blühenden Vorgärten einen wertvollen Beitrag gegen das Insektensterben leisten.

 

In jedem der Gärten konnte man etwas Besonderes entdecken, sodass der Botanikerin Silke Horakh und mir als Gärtnerin die Entscheidung nicht leicht viel. Weil sich viele Insekten auf bestimmte Pflanzenarten spezialisiert haben und damit der Vielfalt eine besondere Bedeutung zukommt, wurden alle vorgefundenen Frühjahrsblüher gezählt, nebst Löwenzahn und blühendem Ackersalat. Der Hauptpreis, zwei Karten für die Bundesgartenschau in Heilbronn, ging an einen Vorgarten, in dem 26 verschiedene blühende Pflanzen auf kleinstem Raum zu finden waren. Ein echter Hingucker, auch für vorbeilaufende Schulkinder, da sich im Blütenmeer auch ein getöpferter Igel versteckt hat.

 

Es ist immer mehr in Mode gekommen, gerade solche schmalen Streifen zwischen dem Nachbargrundstück und der Garageneinfahrt in ein totes Schotterfeld zu verwandeln. Alle weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen für die von ihnen gehegten Augen- und Insektenweiden einen Preis, entweder einen Einkaufsgutschein, ein Kräuterkörbchen oder ein wertvolles Taschenbuch, gesponsert von der Floralen Schmiede in Dettenhausen und der Flora-Apotheke in Weil.

 

Zum Abschluss gab es Zwiebelkuchen aus dem Holzofen und es entstand die Idee, im nächsten Jahr eine ähnliche Aktion zum Thema blühender Rasen durchzuführen.

 

Dorothee Belser

Gemarkungsputzete 6.4.2019 in Weil

„Mit Kind und Kegel“ waren wir am 6. April 2 ½ Stunden im Rahmen der Markungsputzete unterwegs. Ausgestattet mit  blauen Säcken und gelben Handschuhen haben wir in der Anlage zwischen Seniorenheim und Haus Martinus Müll vom Feinsten aufgesammelt, ferner längs der Bahnhof- und der Ladestraße. Erstaunlich, was sich so alles findet… Noch erstaunlicher, dass manche Leute sich nicht zu schade sind, ihren Dreck in der Öffentlichkeit zu entsorgen.

Mit allen anderen Institutionen und Vereinen zusammen waren wir eine riesengroße Zahl gutgelaunter Menschen, die Weil wieder hübsch herausgeputzt haben. Bis zum nächsten Mal und einem hoffentlich gewachsenen Umweltbewusstsein! Aber dann, lieber Bauhof, mit Säcken, die nicht bei Viertelsfüllung aufplatzen.

 

Konrad Heydenreich

Die Liste Bündnis 90/DIE GRÜNEN steht

Kreiszeitung Böblinger Bote - Artikel vom 29. Januar 2019

Feiertagsdemo 3.10.18

Am Tag der Deutschen Einheit, Mittwoch, den 3. Oktober 2018, versammelten sich rund 200 Engagierte am Schönbuchturm bei Herrenberg, um gegen die Abholzung des Hambacher Forstes, eines 12.000 Jahre alten Waldes, zu protestieren. Diejenigen, die nicht die Möglichkeit hatten zur Großdemo „Wald retten - Kohle stoppen“ am 6. Oktober 2018 in Richtung Köln zu fahren, konnten so ihre Solidarität zeigen. Unter dem Motto: „Schönbuch grüßt Hambacher Forst“ kamen aus allen Richtungen des Landkreises sowie dem Raum Tübingen Demonstranten geradelt oder gewandert, um ihren Unmut über die Konzernhörigkeit der Politik kund zu tun und der Forderung nach einem schnellen Kohleausstieg Nachdruck zu verleihen. Als Veranstalter (Konrad Heydenreich, AK Grüne Politik Weil im Schönbuch) hatten wir die Genehmigung, für zweimal 15min Unterstützer dieser Aktion wie Thomas Teufel und Michael Lampert von Greenpeace und adfc-Böblingen/Sindelfingen zu Wort kommen zulassen. Es gab Zahlen und Fakten über den Hambacher Forst und warum es nicht erforderlich ist, noch das letzte Stück Wald der Säge zum Opfer fallen zu lassen, sowie Berichte von den Aktionen vor Ort. Der Wald ist unser Partner im Klimaschutz. Auch für den Wechsel zu einem Stromanbieter mit Strom aus erneuerbaren Energien wurde geworben. Wirtschaftlicher Druck ist immer noch das wirksamste Argument für einen Wandel. Dazu kann jeder einzelne beitragen. Bei Sonnenschein war die Botschaft für ein paar Minuten weithin vom Schönbuchturm aus sichtbar und die Kundgebung konnte spontan mit Musik der Jugendband Sky five und anregenden Gesprächen ausklingen.

 

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen bedanken, die so tatkräftig bei der Umsetzung dieser kurzfristig angesetzten Aktion mitgewirkt haben! Es war ein Ereignis, bei dem wir für die grüne Politik neue Freunde kennengelernt haben. Jetzt geht es um eine ebenso gute Vorbereitung der Kommunalwahlen.

 

Evelyn Amrehn & Konrad Heydenreich